Seiten

Dienstag, 29. April 2014

Die Burgtoranlage in Rothenburg ob der Tauber




Vom Fußweg  im Westen der Stadt blickt man nach Süden, auf die Burgtoranlage mit der weitläufigen Parkanlage des Burggartens. Die nach Westen vorspringende Bergnase war die Keimzelle der Stadt Rothenburg ob der Tauber. 


Hier stand schon vor dem Jahr 1000 die erste Burg. Eine zweite kam hinzu, aber beide wurden durch ein Erdbeben 1356 zerstört. Die Bauzeit des Torturmes, dem ältesten und höchsten Rothenburgs, war im 12. Jahrhundert. Die Toranlage wurde um ca. 1460-70 errichtet. Das Foto zeigt die Burgtoranlage vom Burggarten aus, vom Weg zur Burggasse hin, mit den Wachhäuschen,dem Torhaus und dem Torturm.

Der Weg >>> Vom Taubertal zum Burggarten in Rothenburg <<< oder auch >>> Entlang der Burgmauer im Burggarten  <<< zum Aussichtspunkt 
Dazu der Torturm im Stadtpanorama >> Die Eiswiese im Rothenburger Taubertal << Natur pur.





Das einflügelige Holztor mit einem so genannten Schlupfpförtchen stammt aus dem  Jahr 1555. Diese kleine Türe im inneren Torflügel war ein Durchstieg für nur eine Person. So brauchte man nachts die großen Tore nicht zu öffnen, was auch viel zu gefährlich gewesen wäre.
Es gab keine Torburg, nur einen Graben und eine Zugbrücke, das Außentor ist wappengeschmückt und wird von einem Wach- und Zollhäuschen flankiert. Im Bild: die beiden Torhäuschen bei Nacht mit dem Zugang zu Turm und Stadt.

Panorama >>>  Der Blick vom Burggarten auf die Stadt <<<  und die  >>> Burggasse in Rothenburg <<< mit zwei Zugängen zum Burggarten.




Das mittlere Torhaus, zeigt noch die Maske über dem Tor, durch deren Mundöffnung heißes Pech auf die Angreifer geschüttet werden konnte, es sind auch noch die Öffnungen für die Ketten der Zugbrücke zu sehen. 


Der Burgtorturm aber ist weithin sichtbar, sowohl von Süden beim Kobolzellertor, als auch von Norden her, wenn man vom Wallgraben kommt. Der Übergang von der Burgmauer zur Wehrmauer der Stadt, das Burgeck wird durch das Schneiderstürmle markiert. Die Burgtoranlage mit der gepflegten Gartenlandschaft, dem schönen Burggarten, sowie der natürlichen Aussichtsterasse, bietet einen reizvollen Blick in das Taubertal.


An der linken Seite >>> Das Burgeck mit dem Schneiderstürmle <<< und der Arthur-Wasse-Weg zur Klingenbastei

Vom Burggarten aus gesehen >>> Das Topplerschlößchen im Taubertal <<< mit schöner Natur und der >> Schäfertanz am Marktplatz << mit einer schönen Tanzfigur. 

Unmittelbar am Turm Links in der Herrngasse befindet sich das >> Theater der Hans Sachs Spieler <<  Rothenburg. 




Report & Photos © Leo Wirth in Rothenblog at Pinterest at Maps



Mittwoch, 23. April 2014

Wildbad Rothenburg mit Kongresszentrum und Parkanlage



Das Wildbad Rothenburg ist eine ehemalige Kuranlage unterhalb der Stadt Rothenburg ob der Tauber, heute eine Tagungsstätte, ein Wildbad Kongresszentrum mit wunderbarer Parkanlage.
 
The Wildbad Rothenburg is a former spa complex below the town of Rothenburg ob der Tauber, today a conference venue, a Wildbad congress center with a wonderful park.







 An der >> Eselsbrücke << im Taubertal mit Zugang zum Wildbad und in der Klingengasse >> Der Feuerleinserker << mit der Kirche St. Jakob dazu.


Ende des 19. Jahrhunderts ließ der damalige Erfinder der orthopädischen Prothese, der Tüftler Friedrich von Hessing, der in Göggingen bei Augsburg eine bekannte orthopädische Heilanstalt besaß, den heute noch nahezu unveränderten, prachtvollen Gebäudekomplex errichten. 








Der Entwurf stammt von dem Augsburger Jean Keller, stilistisch ein Vertreter des Historismus der Gründerzeit, der auch die Pläne für andere Bauten Hessing’s anfertigte. Am ersten Juni 1903 eröffnete das große feudale Wildbad und Kurhotel nach Englischem Vorbild seinen Betrieb, der aber bereits 1917 aus Kostengründen eingestellt werden musste.

Der wunderbare >> Bildstock an der Doppelbrücke << auf der Seite nach Kobolzell zu





Die Treppe vom Wildbad
 
The stairs from the Wildbad Rothenburg ob der Tauber, a former health establishment, are now a modern conference center, leads up to the hospital's Bastion and the old town. 
The beautiful park, with paths and stairs is like this at Tauber valley slope and there are nice relaxing strolls in the park and stairs to the arcades along the river.

Die Treppe vom Wildbad in Rothenburg ob der Tauber, einer ehemaligen Kuranlage, heute eine moderne Tagungsstätte der evangelischen Kirche, führt hoch zum Spitalviertel und in die Altstadt.
 

Dazu >> Herbststimmung im Wildbad << am Tauberhang, die schöne Parkanlage

Autumn mood in Wildbad Rothenburg on the Tauber slope
 









Zum Tagungsort Wildbad über die Tauber mit den Arkaden in den Park und zum Kongresszentrum







  
Zu der Geschichte des Wildbades gehört daß 1356 nach einem Erdbeben unterhalb des Spitals am Tauberhang eine Quelle entstand. Während der Amtszeit von Heinrich Toppler errichtete die Stadt dort das Wildbad, weil man diese Quelle als heilkräftig befand. Der Chemiker und Rothenburger Stadtphysikus Andreas Libavius schrieb 1601 über den Fons Medikatus, die Rothenburger Wildbadquelle und 1820 nahm der Rothenburger Apotheker Johann Michael Schiller eine genaue Analyse des Heilwassers vor.  

Eine Nachbildung des Labors von Andreas Libavius kann man im Historiengewölbe im Rathaus von Rothenburg sehen:
Wissenschaftler und Medicus >> Andreas Libavius << im Historiengewölbe

In der Nähe >> Das Tauberwehr bei den Arkaden << ein schöner Flussabschnitt


 
Ein Jahr vor Hessing’s Tod und nach einer wechselvoller Geschichte wurde das gesamte Anwesen 1978 an die  evangelische Kirche verkauft, die es zu einer attraktiven Tagungsstätte in landschaftlich reizvoller Lage umgestaltet hat. In seinem Singspiel Zeitsprung hat Fritz Schaumann † das Leben des Wildbad Gründers dargestellt. Im Bild von Oben nach Unten zu sehen: der Theatersaal der großen Anlage vom Taubertalweg aus gesehen. Der Park mit den Gebäuden, die Arkaden an der Tauber, das schöne Verwaltungsgebäude an der Allee.







Kontakt und Info bei Wildbad-Tagungsort: Evangelische Tagungsstätte Wildbad KdöR BgA
Taubertalweg 42  91541 Rothenburg Telefon: +49(0) 9861.977-0  
Web: http://www.wildbad.de/

Am Walnussweg im Norden der Stadt >> Bildstock aus Muschelkalk << in schöner Natur



Von Würzburg nach Ulm der >> Fränkisch-Schwäbische-Jakobsweg << durch Rothenburg ob der Tauber



 Report & Photos © Leo Wirth in Rothenblog at Pinterest at Maps 

 

Dienstag, 15. April 2014

Klingengasse in Rothenburg ob der Tauber



The Klingengasse with one of the most distinctive Rothenburg gate towers standing the north Klingengate Tower. He belongs with his Stems and Wolfgang church to a whole ensemble of fortifications, all of which are a pretty interesting story.
 

 

Einer der markantesten Tortürme Rothenburgs ist der nach Norden stehende Klingentorturm. Er gehört mit seinen Vorbauten und der Wolfgangskirche zu einem ganzen Ensemble von Wehrbauten, die allesamt eine recht interessante Geschichte darstellen. 

Nach links geht es in die Klosterweth zum Strafturm und nach rechts in die Klingenschütt und weiter zum Pulverturm am Schrannenplatz. Vom Turm aus verläuft die Klingengasse zur Jakobskirche, am Feuerleinserker und der Stadtbücherei  vorbei, mit dem Zugang in den Klosterhof zum Reichsstadtmuseum.


Ein mittelaltertlicher Schweinestall >>>  In der Klingenschütt vom Wehrgang aus gesehen <<< an einem Gästehaus.


Der Name „Klingengasse“ kommt von einer tiefen Schlucht, die vor dem Klingentor zur Tauber hinunter führt. Von dem übers Gestein klingenden Wasser heißen diese Schluchten "Klingen“. Einige schön restaurierte Häuser sind in der Gasse zu sehen, mit zum Teil aufgemalten Sinnsprüchen dran.  

 

Wie dieser hier >> Was bist du in der Welt << am ehemaligen Haus der Monika, Nähe Klingenbastei.

  Oder der hier in der Gasse >> Schick Dich in die Welt hinein << etwas weiter vorne. 

  Im Klingentorturm oben wurde um 1595 mit einer Wasserzuleitung von der Bronnenmühle her, ein offener Kessel installiert, um die Versorgung der Stadt mit Trinkwasser zu verbessern. Der Baumeister Leonhard Weidmann hat 1587 außerhalb des Turms, im Westen das Walltor erbaut, von dem noch Reste zu sehen sind. Infos zur Historie der Stadt gibt es z.B. beim Verein Alt-Rothenburg, Ekkehart Tittmann, Stadtarchiv.  

Foto: © Leo Wirth

 

Abzweigend von der Klingengasse, hat man diesen schönen Blick in das Krebengäßchen >>> https://plus.google.com/107146071557144912160/posts/MvsRnvy49DV