Der Brunnen vor
dem Fleischhaus in Rothenburg ob der Tauber am Marktplatz, der Georgenbrunnen
auch Herterichbrunnen genannt, ist der größte in der Stadt.
Mit seiner Höhe von
fast acht Metern, der reich verzierten Säule, mit Sankt Georg und dem Drachen
oben drauf, hebt er sich gut ab vom Rathausbau im Renaissance Stil.
Die Stadt Rothenburg wurde über Fließwasserleitungen, in zum Teil begehbaren Schächten, von außerhalb der Stadt mit Wasser versorgt. Diese Kanäle wurden seit 1418 angelegt und gut getarnt, waren sie doch entscheidend für das Leben in der Stadt.
Neben der Leitung von der Bronnenmühle an der Tauber zum Klingentorturm hoch, war die Leitung zum Herterichbrunnen die wichtigste, denn das Brunnenbecken fasst ca 100.000 Liter, soviel wie kein anderes der vielen Brunnen in Rothenburg.
Die Stadt Rothenburg wurde über Fließwasserleitungen, in zum Teil begehbaren Schächten, von außerhalb der Stadt mit Wasser versorgt. Diese Kanäle wurden seit 1418 angelegt und gut getarnt, waren sie doch entscheidend für das Leben in der Stadt.
Neben der Leitung von der Bronnenmühle an der Tauber zum Klingentorturm hoch, war die Leitung zum Herterichbrunnen die wichtigste, denn das Brunnenbecken fasst ca 100.000 Liter, soviel wie kein anderes der vielen Brunnen in Rothenburg.
Museum zur Stadtgeschichte das >> Historiengewölbe mit Staatsverlies << im Rathaus mit Meistertrunkgeschichte, im Gebäude mit Turm gegenüber.
Das Festspiel vom >> Meistertrunk << mit Hinweisen und Fotos auch von den Reichsstadtfesttagen.
Am Markt und am Herterichbrunnen das >> Fleischhaus in Rothenburg << von Künstlern und Vereinen genutzt.
Hinter den Gebäuden befindet sich der Hofbronnen aus dem 12.Jahrhundert. Neben dem Fleischhaus, dem ältesten Rathaus, ist das Jagstheimer Haus 1448 mit der >> Marien Apotheke << am Marktplatz 10.
Keine Kommentare:
Kommentar posten