Im Taubertal zu Füssen Rothenburgs, im Westen der Stadt führt diese Brücke über die Tauber und ist eine der Hauptverbindungen nach Reutsachsen-Schwarzenbronn und Niederstetten ins Würtembergische.
In Richtung Süden, zwischen der Barbarosse
Brücke und der Doppelbrücke bei Kobolzell verläuft der romantische Taubertalweg
an Mühlen vorbei und dem bekannten Topplerschlößchen, das als Museum zu
besichtigen ist. Ein mittelalterlicher Wohnturm, erbaut 1388 von Bürgermeister
Heinrich Toppler als Wasserschlößchen, der zu erreichen ist von Rothenburg aus
im Taubertal über die Doppelbrücke, Barbarossabrücke oder vom Burggarten aus zu
Fuß. Die Kontaktadresse für Besuche ist:
Topplerschlößchen im Taubertal , 91541 Rothenburg ob der Tauber,
Taubertalweg 100 , Telefon 09861-7358 , mit Öffnungszeiten und Führungen:
Freitag, Samstag und Sonntag 13.00 bis 16.00 Uhr und nach Vereinbarung. Im
November ist geschlossen. Foto: Der Blick geht über die Tauber zur Barbarossabrücke
mit den schön bewachsenen Ufern.
Auf der Westseite der Brücke steht
er, der große Staufer Kaiser Friedrich I. Barbarossa um 1122 geboren.
Vielleicht im Kloster Weingarten bei Altdorf und gestorben am 10. Juni 1190 im
Fluss Saleph nahe Seleucia.
Nach links geht der Weg nach Detwang dem Besiedlungsursprung von Rothenburg mit >> Detwang im Taubertal << bei Rothenburger.
In schöner Natur >> Da wo die Tauber herkommt << bei Weikersholz in Rot am See
Seine Regentschaft dauerte von 1152
- 1190. Der Großvater ein Sohn Friedrichs von Büren, war der Stammvater der
Staufer die sehr liberal waren und viel positives in Rothenburg bewirkten. Aus dem Adelsgeschlecht der Staufer kam von 1147 bis 1152 Friedrich III. Herzog
von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190
Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Den Beinamen "Barbarossa Rotbart"
erhielt er in Italien wegen seines rötlich schimmernden Bartes. Foto: Die
Barbarossa Statue an der Brücke.
Kurz Bio: Friedrich
I. Römisch-deutscher Kaiser.
Friedrich
I., genannt Barbarossa, aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis
1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190
römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen
Reiches.
In schöner Natur >> Da wo die Tauber herkommt << bei Weikersholz in Rot am See
Eine romantische Kutschfahrt >> Landauer wieder unterwegs << über die Brücke und den Taubertalweg entlang
Auf dem letzten
Bild hat man den schönen Blick von der Barbarossabrücke über die Tauber hinweg
mit den leicht herbstlich eingefärbten Böschungen, zum vorher beschriebenen Taubertalweg.
Dieser Weg führt dann über die historische Doppelbrücke entweder bergauf in die Stadt, oder über die Blinksteige zur Eselsbrücke und weiter nach Bossendorf-Leuzendorf. Diese Wegstrecke mit Blick auf Rothenburg ob der Tauber, wird durch ihre erhaltene Natürlichkeit und durch ihre Mühlenvielfalt auch als Mühlenweg bezeichnet und ist einer der beliebtesten Spazierwege. Eine Mühle fehlt leider, eine der schönsten war die Stegmühle in der Nähe des Tauberwehr bei der Eiswiese. Sie wurde in den Jahren 1970/80 abgerissen um einem Neubauprojekt Platz zu machen, das dann nicht zustande kam. Diese Mühle stand in einem offenen Gevierthof und war ein Beispiel der Rothenburger Industrie. Die Stegmühle wurde von Generationen Schülern des Reichsstadt Gymnasiums unter Prof. Schäflein gemalt.
Report & Photos © Leo Wirth in Rothenblog at Pinterest at Maps
Rothenburger Geschichte >> An der Weinsteige << der Weg nach Kobolzell und zu den Weinbergen
Mit Blick zur Alten Burg >> Burggarten Rothenburg << mit schöner Natur und Ausblicken zur Stadt und Tauber
To the ice meadow in the Tauber valley - pure nature >> the romantic ice meadow << in winter ice and in the summer festival
Keine Kommentare:
Kommentar posten