Dienstag, 19. Februar 2019

Vom Burggarten in das Taubertal





Von der Alten Burg dem heutigen Burggarten mit der weitläufigen Parkanlage in Rothenburg ob der Tauber, kommt man durch dieses Tor über die Eselsteige in das Taubertal.

Von der Burg steht noch die Blasiuskapelle, das Haus der Herzöge der ehemaligen Kaiserburg um 1142 erbaut, einer Staufer-Burg, hier war die Keimzelle der Stadt und der Blick geht in das Tal, mit den Hängen und den Weinbergen. Das Wasser der Tauber war wichtig und hatte große Bedeutung für das Leben in der Stadt, denn durch seine Kraft konnten sowohl Getreidemühlen als auch Gips oder Pulvermühlen und Sägewerke betrieben werden. Der Weg vom Burggarten in das Taubertal geht zuerst in Richtung Topplerschlößchen dann aber auch zu den schönen Brücken wie der Barbarossabrücke, der Doppelbrücke oder der Eselsbrücke.
 
Der romantische Taubertalweg ist immer und zu jeder Jahreszeit gut für einen erholsamen Spaziergang mit Blick auf die Stadt, im Winter, Frühjahr, Sommer und Herbst. Text & Foto: © Leo Wirth tschüß






An der Tauber >> Von den Arkaden am Wildbad zur Eselsbrücke << und das >> Topplerschlößchen << im Taubertal 

Das Festspiel >> Der Meistertrunk << in Rothenburg ob der Tauber mit Fotos und Hinweisen



Samstag, 16. Februar 2019

Sinnsprüche in der Rödergasse von Rothenburg



At the commercial building directly on the Röderbogen this beautiful sense is painted on the left side.





Am Geschäftshaus direkt am Röderbogen mit dem Markusturm in Rothenburg ob der Tauber, in der Rödergasse 2-4 ist an der linken Seite dieser schöne Sinnpruch aufgemalt. 
 

In das Fachwerk des Hauses integriert und gut gemacht, befindet sich auf der anderen Seite bei Feinkost Endreß ebenfalls ein Wappen mit Spruch am Haus. Die Häuser sind auf der linken Straßenseite direkt am Röderbogen angebaut und auf der anderen Straßenseite befindet sich das Hotel Markusturm.


Wenn dieses Haus so lange hält
bis Not und Haß und Neid zerfällt,
dann steht es bis an's End der Welt.


 







 






Das Haus Rödergasse Nr.2 ist ein Wohnhaus mit einem Fachwerkobergeschoss aus dem 15./16. Jahrhundert, das Haus Nr. 3 ein Giebelhaus mit Fachwerk aus ca.1783 und um die Ecke in Rödergasse 4 einem Wohnhaus mit Fachwerkobergeschoss ist der schöne Sinnspruch zu sehen.




Etwas weiter gegenüber dem Röderbrunnen ist dieser Sinnspruch zu sehen.
Auf Höhe des Röderbrunnens kann man in den Sommertagen gemütlich Kaffee trinken, der auf der anderen Straßenseite im Café zubereitet wird, natürlich mit leckeren Kuchen.

   
Herr, der Du Segen teiltest aus
Gib ihn auch mir und meinem Haus

Ein schöner Sinnspruch am Haus und neben dem Brunnen dann die Geschäfte mit weiteren Läden am Ort .
 
   

Dazu die >> Hafengasse mit Röderbogen << in Rothenburg mit Geschäften




Report & Photos © Leo Wirth im Rothenblog und bei Pinterest
 
 
 
 
 




Im Fanghof der Spitalbastei Rothenburg

 
Die Spitalbastei, der Zugang der Stadt Rothenburg ob der Tauber im Süden, die Stadtbefestigung in der Form einer Acht, versehen mit sieben Toren, einem Fanghof mit Fallgitter und einer Zugbrücke, war ein Bollwerk errichtet von Leonhard Weidmann. 




Der Baumeister schuf mehrere Gebäude der Stadt wie das Walltor an der Klingenbastei und das Rathaus, der Geschützboden der Spitalbastei. Der Rundbau im Bild ist begehbar. 
 
Es gab eine Auffahrmöglichkeit mit zwei Toren für die von Pferden gezogenen, schweren Geschützlafetten und die Munitionswagen. Dazu lies Weidmann über den Buckelquadern einen befahrbaren Wallgang anlegen. Der Ausbau zur Torbastei erfolgte in etwa um 1533/42.


Siehe dazu den Bericht >>> Pax intrantibus <<< der Spitalbastei am Außentor


Der gut erhaltene, 20 Meter breite, imposante Wallgraben zeigt, dass die Stadt nicht nur von Mauern geschützt wurde.Oftmals scheiterten Angreifer, wenn sie versuchten die Wallgräben zu überqueren. Die Auskragung des oberen Stockwerkes sollte verhindern, dass von außen Sturmleitern angestellt werden konnten. Auf der Innenseite der äußeren Durchfahrt steht das Datum 1537 am mittleren Sturzstein auf beiden Seiten des Stadtwappens.
 
Der Name Fanghof mit dem Wallgang an der Außenmauer kam daher, weil man die Angreifer hindern wollte schnell in die Stadt zu kommen. Bei einem feindlichen Angriff und Durchbruch des ersten Tores, nach dem Sturm des Hofes, konnten die Angreifer mit einem Fallgitter daran gehindert werden nach Beschuss, den Fanghof wieder zu verlassen. Es konnte so auch innerhalb der Toranlage weiter verteidigt werden.

Das Highlight zu den Wehrbauten ist natürlich >> Der Meistertrunk << in Rothenburg ob der Tauber mit etwas Festspielhistorie

Ein Streichwehrturm ist der >> Sauturm an der Wehrmauer << am Hirschengraben

Interessant auch der >> Henkersturm << an der Wehrmauer am Schrannenplatz

Die Steige runter in das Taubertal kommt man zur Doppelbrücke und zum Weg an der  >> Weinsteige <<  nach Kobolzell mit Blick auf Rothenburg

Der Maler >> Arthur Wasse << im Reichsstadtmuseum und am Arthur-Wasse-Weg 
 
 
 
Report & Photos © Leo Wirth in Rothenblog at Pinterest at Maps
 


Mittelalterlicher Schweinestall an der Klingenschütt



An der Klingenschütt in Rothenburg ob der Tauber, in der Nähe des Klingentor und bei der Wehrmauer zwischen dem Klingentor und dem Pulverturm ist dieses Haus zu finden.
 


 

 

 
This house can be found at the Klingenschütt in Rothenburg ob der Tauber, near the Klingentor and at the defensive wall between the Klingentor and the Pulverturm.
 From the battlement you have a beautiful view of the building, in which there was a guest house and which stands out due to the medieval pigsty. 

 
Von dem Wehrgang hat man einen schönen Blick auf das Gebäude, in dem sich ein Gästehaus befand und das durch den mittelalterlichen Schweinestall auffällt. 
 
So etwas sieht man selten, das ist ein echtes Highlight zwischen den alten Gebäuden und gegenüber dem Fürbringerstürmlein, einem Scharwachturm des 15.Jahrhunderts. Foto: Leo Wirth


Zur Wehrmauer mit dem >> Henkersturm << etwas weiter oben in der Straße und am Schrannenplatz vorbei.

Ein Blick in >> Die Klingengasse << mit rechts ab zur Röderschütt an der Wehrmauer entlang zum Schrannenplatz


An der Klingenbastei >> Schäfertanz und Museum <<links geht es zum Arthur-Wasse-Weg



Report & Photos © Leo Wirth in Rothenblog at Pinterest at Maps